Kategorie | Typ

Neubau, Gesundheitsbau

Ort | Jahr

Görlitz, 2010

Bauherr

Fachärztekooperation Görlitz GbR

In Kooperation mit dem Malteser Krankenhaus St. Carolus in Görlitz-Rauschwalde entstand auf dem Klinikgelände ein Gesundheitszentrum für 8 – 12 Arztpraxen und weitere medizinische und nichtmedizinische Nutzungen.

Der Betreiber, die Fachärztekooperation Görlitz wollte einen neuartigen Typus von Ärztehaus entwickeln, um die Fachärzte ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und die Betriebs-Kosten zu senken, indem Synergien gebildet werden, die räumlich umgesetzt werden. Um diese Synergien überhaupt zu definieren, wurden mit den beteiligten Ärzten mehreren Workshops veranstaltet. So konnten bestimmte Funktionsbereiche aus den einzelnen Praxen ausgelagert und zentral angeordnet werden, damit sie gemeinsam von den Fachärzten und dem medizinischen Personal genutzt werden können.

Aus dieser detaillierten Aufgabenstellung ergab sich ein runder Baukörper, ein sogenanntes „Medi-Ufo“, der mit einem Steg an das Krankenhaus andockt. Denn der kompakte Baukörper hat kurze Wege und eine klare Orientierung und überzeugt auch durch seine wirtschaftliche Bauweise. Außerdem wurde das statische System flexibel ausgelegt und lässt unterschiedliche Raumaufteilungen zu, um spätere Veränderungen ohne große statische Eingriffe zuzulassen.

Das EG beherbergt Gewerbeflächen für Apotheke, Sanitätsbedarf, etc., Labore sowie den zentralen Empfang, der die Patientenströme lenkt.

In den Obergeschossen befindet sich pro Stockwerk „Zwillingspraxen“, die sich den zentralen Schwesterstützpunkt, das Wartezimmer, sowie gemeinsame Patiententoiletten, -Umkleiden / -Duschen etc. teilen

Es wurde ein modulares System für die Fensterbänder entwickelt, welches das “richtige“ Paneel für die jeweilige Nutzung vorhält: Fensterelement, Festverglasung, farbiges Glaspaneel, Photovoltaikelement, Sonnenschutz-Schiebeläden, etc. Dieses Baukastensystem gestattet eine flexible Innenraumorganisation bis in die Werkplanung, da innerhalb der Fensterbänder auf alle Funktions-Anforderungen reagiert werden kann. Gleichzeitig entsteht eine abwechslungsreiche Fassade.

Besonders für den Innenausbau werden ressourcenschonende, natürliche, und baubiologisch einwandfreie Materialien verwendet, um ein gesundes Raumklima, frei von allergenen Stoffen, zu gewährleisten

Das vorgeschlagene Farbkonzept soll im Einklang mit harmonischen, gesundheitsfördernden Farben stehen, es prägt nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Hauses, sondern soll besonders in den Innen-Räumen für eine behagliche und angenehme Atmosphäre sorgen.

Bildrechte: KILIANARCHITEKTEN

Nach oben scrollen