Kath.-Sorbisches Kinderhaus
Alois Andritzki

Kategorie | Typ

Neubau, Sozialbau

Ort | Jahr

Radibor, 2010

Bauherr

Katholische Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin

Das katholisch sorbische Kinderhaus „Alois Andritzki“ in Radibor ist ein Passivhaus-Kindergarten, das modernen Anforderungen an frühkindliche Bildung gerecht wird. Mit einer Nutzfläche von 820 m² bietet das Gebäude Platz für 50 Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren. Der Bestandskeller mit Gewölbekonstruktionen des ehemaligen Gebäudes wurde saniert und in die Planung integriert, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimiert.

Die Architektur des Kindergartens besticht durch ein einladendes, klares Design, das die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Im EG befinden sich drei Gruppenräume mit vorgelagertem Vorraum und Flur Die Gruppenräume verfügen über eine Schlafgalerie, d.h. sie sind zweigeschossig, sie wird vom jeweiligen Gruppenraum mit einer kindgerechten Leiter erschlossen. Die Waschräume sind auf Wunsch der Betreiber direkt den Gruppenräumen zugeordnet und auch vom zugehörigen Vorraum erschlossen.

Die Südfassade erhält eine Pfosten-Riegel-Konstrukrion mit entsprechender 3fach Verglasung, sowie gedämmte Holz-Paneelelemente und sorgt für lichtdurchflutete Räume. Im 1. OG befinden sich die Verwaltungsräume, Projekt-, Therapie- und Nebenräume und an der Westgiebelseite ein großer Mehrzweckraum, welcher sich über 2 Ebenen erstreckt.

Offene Raumkonzeptionen ermöglichen vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten, die das pädagogische Konzept des Kindergartens unterstützen.

Die Tragkonstruktionen des Hauptdaches bilden mehrschichtige Elementholzdecken, Lignaturelemente, die die Anforderungen für Statik, Brandschutz und Schallschutz erfüllen, sichtbar bleiben und zu einem guten Raumklima beitragen.

Ein zentrales Merkmal des Gebäudes ist seine hohe Energieeffizienz. Als Passivhaus erfüllt es strenge energetische Standards und benötigt nahezu keine Heizenergie. Hochwertige Dämmmaterialien, eine kontrollierte Wohnraumlüftung und der Einsatz erneuerbarer Energien tragen dazu bei, den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren. Dies gewährleistet nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern auch eine langfristige Senkung der Betriebskosten.

Das Außengelände des Kindergartens wurde ebenfalls sorgfältig gestaltet und bietet den Kindern vielseitige Möglichkeiten zum Spielen und Lernen in der Natur. Spielbereiche, Grünflächen und Gartenanlagen fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die Kreativität der Kinder.

Insgesamt setzt der Passivhaus-Kindergarten in Radibor neue Maßstäbe für die Architektur von Bildungseinrichtungen. Die Verbindung von nachhaltiger Bauweise, innovativem Design und einem kindgerechten Raumkonzept schafft einen Ort, der die Entwicklung der Kinder fördert und als Vorbild für zukünftige Bauprojekte im Bildungsbereich dient.

Bildrechte: KILIANARCHITEKTEN

Nach oben scrollen