Mehrfamilienhäuser
Moritzburger Strasse

Kategorie | Typ

Neubau, Wohnbau

Ort | Jahr

Dresden, 2024

Bauherr

WiD, STESAD

Der Auftrag für die beiden Mehrfamilienhäuser in Dresden-Pieschen ging aus einem gewonnenen Werkstattverfahren hervor. Im Zuge des Förderprogrammes sollen auf dem Grundstück Neudorfer Weg / Moritzburger Straße / Rosa-Steinhart-Straße bedarfsgerechte Sozialwohnungen mit

Außenstellplätzen für PKW’s errichtet werden.

Dresden-Pieschen liegt nordwestlich des Dresdner Stadtzentrums und entwickelte sich aus einem ehemaligen Fischerdorf hin zu einem Arbeiterwohnviertel. Es entstanden Straßenzüge in geschlossener Bauweise mit dreistöckigen Häusern und Hinterhöfen. Nach der Sanierung vieler Gebäude entwickelte sich Pieschen in den letzten Jahren zu einem vor allem bei jungen Leuten beliebten Wohnviertel.

Der B-Plan zweiunterschiedliche Gebäude zur Blockrandschließung:

Haus 1 schließt als Eckgebäude mit 5 Geschossen an die Brandwand des Nachbargebäudes an und setzt die gründerzeitliche Blockrandbebauung an der Moritzburger Straße fort. Aufgenommen wird auch die Traufhöhe und der „Knick“ des Mansarddachs und zum „Berliner Dach“ ausgebildet.

Die Gebäudeecke tritt durch eine Auskragung deutlich hervor und betont den vertikalen Rhythmus der Erker und Loggien der Gründerzeitbauten.

Die Gliederung der Fassaden wird durch den Wechsel von einzeln und paarweise angeordneten Fenstern aufgelockert. Gemäß dem B-Plan werden die Fenster im stehenden Format ausgebildet.

Der Hauptzugang für Haus 1 liegt an der Moritzburger Straße. Von dort wird das Treppenhaus in der Gebäudeinnenecke erschlossen. Das Gebäude ist hofseitig barrierefrei zugänglich.

Das Haus 2 hat drei Geschosse und setzt die Bebauung in der Rosa-Steinhart-Straße fort, getrennt durch eine 8m breite Fuge von Haus 1. Haus 2 nimmt die Fenster-Formate von Haus 1 auf und übersetzt diese in ein liegendes Format. Aus Gründen des Hochwasserschutzes ist das Gebäude um eine Stufe gegenüber der Straße angehoben.

Beide Gebäude sind in Massivbauweise errichtet. Im Bereich der Flachdächer sind beide Gebäude mit extensiver Dachbegrünung geplant.

Die Fassadenbekleidung besteht aus einem Wärmedämmverbundsystem mit sandfarbenem Feinputz. Das Sockelgeschoss setzt sich durch Putzfugen ab.

Alle 29 Wohneinheiten sind von zwei Himmelsrichtungen belichtet. Im Kellergeschoss (Haus 1) sind der Hausanschluss- und ein Fahrrad-Raum, sowie die Mieterkeller untergebracht. Die Abstellräume für Haus 2 befinden sich in den jeweiligen Wohnungen. Weiterhin sind der Müllraum für beide Gebäude, ein Teil der Fahrräder sowie sämtliche Lastenräder im Erdgeschoss von Haus 2 untergebracht.

Bildrechte: BILDWERK Visualisierung

Nach oben scrollen