Kategorie | Typ

Neubau, Wohnbau

Ort | Jahr

Dresden, 2023

Bauherr

Vonovia

Der Auftrag für das Mehrfamilienhaus in Dresden-Striesen ging aus einem gewonnen Werkstattverfahren Bergmannstraße / Glashütter Straße hervor. Das Grundstück ist eine Baulücke in einer Blockrandbebauung aus dem 19. Jahrhundert, die bis zum Zweiten Weltkrieg intakt war. In unmittelbarer Nähe stehen noch denkmalgeschützte Wohnhäuser aus der Gründerzeit, die charakteristische Fassadenelemente wie Pilaster, Balkone, Erker und Loggien aufweisen.

Der Stadtteil Striesen befindet sich ca. 3,5 km östlich des Stadtzentrums und ist geprägt durch eine schachbrettartige städtebauliche Struktur. Im 19. Jahrhundert entstanden dort auch freistehende Mehrfamilienhäuser (im Volksmund als „Kaffeemühlen“ bekannt). Zusammen mit baumbestandenen Straßen verleiht es dem Stadtviertel Striesen einen grünen Charakter und zählt zu den beliebten Wohnvierteln Dresdens.

Der Neubau ergänzt das dritte fehlende Eckgebäude einer ehemaligen Blockrandbebauung und schließt direkt an die bestehende Brandwand an. Das Dach für den Neubau wurde aus den Dachlinien des denkmalgeschützten Nachbarhauses entwickelt. Es entsteht eine eigenständige Dachform, die sich zur Straßenecke Glashütter Straße / Bergmannstraße zu einem ein steilen Walmdach erhebt, auch als „Berliner Dach“ bekannt. Die Dachform betont die Straßenecke und übersetzt die Typologie der „Striesener Ecke“ in eine zeitgemäß. Die Fassadengestaltung orientiert sich an den Erkern und Loggien des denkmalgeschützten Bestands und übersetzt diesen Rhythmus in eine moderne Architektursprache.

Das Gebäude war als Holzhybridbauweise geplant und wird aus Kostengründen in Massivbauweise errichtet. Die Fassadenbekleidung im Sockelgeschoss besteht aus Wasserstrich-Klinkerriemchen, die die Sandsteinfassade des historischen Bestands interpretieren. Die darüber liegenden Geschosse sowie die Hoffassade werden verputzt.

Das Dach wird als klassische Sparren-Konstruktion errichtet und mit einem matt dunkelroten, flächigen Dachstein gedeckt.

Der Neubau umfasst insgesamt 31 Wohneinheiten in verschiedenen Größen, verteilt auf fünf Geschosse. Etwa die Hälfte Wohnungen erfüllen die Anforderungen für gebundenen Mietwohnraum. Alle Einheiten sind von zwei Himmelsrichtungen belichtet und verfügen über offene Küchen mit natürlicher Belichtung.

Die bestehenden Außenanlagen werden hinsichtlich der Aufenthaltsqualität optimiert. Ein neuer, diagonaler Zugang verbindet den Hof mit dem Spielplatz, während Außen-Fahrradabstellplätze und ein Müllstandort eingerichtet werden. Der Neubau erhält zudem einen grünen Abstandsstreifen als Trennung zum Wegesystem des Innenhofs.

Bildrechte: BILDWERK Visualisierung

Nach oben scrollen