
Kategorie | Typ
Neubau, Öffentlicher Bau
Ort | Jahr
Dresden, 2013
Bauherr
Uniklinikum Dresden
Auf dem Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden sind derzeit ca. 6.900 Mitarbeiter in 25 Kliniken, 7 Instituten und 19 interdisziplinären Zentren beschäftigt. Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen.
Der Neubau des Mitarbeiter-Restaurants CARUSO befindet sich gleich hinter dem Haupteingang. Das Entwurfskonzept beinhaltet Neubauten und die Sanierung eines denkmalgeschützten Bestandsgebäudes, das Haus 22, dem historischen Pferdestall an der Hauptallee, ein eingeschossiger, nicht unterkellerter Massivbau.
Um das gewünschte Raumprogramm unterzubringen entstand ein Gebäudeensemble bestehend aus dem Alten Pferdestall, der als Ergänzung zwei Neubauten erhielt mit den gleichen Proportionen, aber zeitgemäßer Fassadengestaltung. In zweiter Reihe entstand ein weiterer zweigeschossiger Neubau.
An der Hauptallee steht nun eine Gruppe von drei giebelständigen Häusern, die durch verglaste Fugen miteinander verbunden sind.
Der Haupteingang der Cafeteria befindet sich im straßenseitigen Giebel des Alten Pferdestalls und bildet mit dem weiter zur Hauptallee vorgeschobenen Neubau einen einladenden Vorplatz. Der Alte Pferdestall wurde denkmalgerecht saniert und als einladender Café-Lounge-Bereich gestaltet. Die zwei Neubauten sind von außen als eigenständige Baukörper geplant, sind aber innen zusammengeschaltet als offener Raum mit Buffet, Essensausgabe und ca. 200 Sitzplätzen und bieten vielfältige Blickbeziehungen und einen Terrassenbereich.
Der hintere Gebäudeteil ist zweigeschossig. Im UG und EG befinden sich die Bereiche Küche, Spüle, Lager und Technik, geplant für eine tägliche Zubereitung und Ausgabe von ca. 400 Mahlzeiten, inzwischen werden hier mehr als 800 Mahlzeiten zubereitet, ausgegeben und ausgeliefert. Das obere Geschoss des Gebäudeteils ist als klimatisierter Konferenz- und Seminarbereich ausgestattet und bildet zusammen mit einer Dachterrasse und einem getrennten Zugang einen abgeschlossenen Eventbereich für Ausstellungen, Tagungen und Jubiläen.
Die Kombination aus historischem Flair und modernem Design zielt darauf ab, den Mitarbeitern, Patienten und Besuchern der Klinik einen angenehmen Aufenthaltsort zu bieten, der gleichermaßen funktional und ästhetisch anspruchsvoll ist.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro BIS GmbH umgesetzt.
Bildrechte: David Brandt